Bundestagswahl 2025

Der Deutsche Bundestag wird regulär alle vier Jahre neu gewählt. Die Bundestagswahl 2025 ist eine vorgezogene Wahl und
findet am 23. Februar statt.
Erfahren Sie, was gewählt wird, wie die Wahl funktioniert, und welche Bedeutung sie hat.
Der Bundestag und die Wahl
Was ist der Bundestag?
Der Deutsche Bundestag ist das Parlament, also die politische Volksvertretung, der Bundesrepublik Deutschland. Er ist das einzige Verfassungsorgan des Bundes, das vom deutschen Volk direkt gewählt wird.
Seine wichtigsten Aufgaben sind die Gesetzgebung und die Kontrolle der Regierung. Zudem verwaltet er die Finanzen des Bundes. Die gewählten Abgeordneten des Bundestages bestimmen auch die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler.
Wer oder was wird gewählt?

Bei der Bundestagswahl 2025 wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt.
Im aktuellen 20. Deutschen Bundestag sitzen 733 Abgeordnete, so viele wie noch nie zuvor. Damit ist er derzeit das größte frei gewählte Parlament weltweit.
Im Jahr 2023 wurde eine Wahlrechtsreform beschlossen. Diese bestimmt, dass der Bundestag in Zukunft genau 630 Mitglieder hat.
Wie funktioniert die Wahl?
Das Wahlsystem für die Bundestagswahl wird personalisiertes Verhältniswahlrecht genannt. Das ist eine Kombination aus einer Verhältniswahl und einer Mehrheitswahl.
Das Bundesgebiet ist in 299 Wahlkreise aufgeteilt, in denen jeweils etwa gleich viele Bürgerinnen und Bürger leben.
In jedem Wahlkreis wird eine Abgeordnete oder ein Abgeordneter direkt gewählt. Die Kandidatin oder der Kandidat, die oder der die meisten Stimmen bekommt, zieht in den Bundestag ein (Mehrheitswahl).
Die weiteren Bundestagsabgeordneten werden über Wahllisten von Parteien bestimmt. Von dem Anteil an Zweitstimmen, die eine Partei insgesamt bekommt, hängt ab, wie viele Sitze sie im Bundestag erhält (Verhältniswahl).
Wie wird gewählt?
Jede Wählerin und jeder Wähler hat zwei Stimmen und macht dafür auf dem Stimmzettel zwei Kreuze.
Mit der Erststimme wählt man eine Person, das heißt eine Direktkandidatin oder einen Direktkandidaten, im eigenen Wahlkreis.
Mit der Zweitstimme wählt man eine Partei. Die Parteien haben Landeslisten, auf denen alle ihre Kandidatinnen und Kandidaten aus einem Bundesland stehen.
Welche Regeln gelten für die Wahl?
Wahlen in Deutschland sind demokratisch. Das wird durch fünf Wahlgrundsätze gesichert.
- Allgemein: Grundsätzlich dürfen alle volljährigen deutschen Staatsangehörigen wählen.
- Unmittelbar: Die Abgeordneten werden von den Wählerinnen und Wählern direkt gewählt.
- Frei: Jede Bürgerin und jeder Bürger entscheidet selbst, ob sie oder er an der Wahl teilnimmt und wie sie oder er abstimmt.
- Gleich: Alle gültigen abgegebenen Stimmen zählen gleich viel.
- Geheim: Jede Wählerin und jeder Wähler gibt ihre oder seine Stimme unbeobachtet ab.
Die Bundestagswahl 2025
Warum wird jetzt gewählt?
Eine Legislaturperiode des Deutschen Bundestages dauert normalerweise vier Jahre. Der Bundestag, der im September 2021 gewählt wurde, ist im Dezember 2024 vorzeitig aufgelöst worden. Darum findet die nächste Bundestagswahl früher als geplant statt.
Der Deutsche Bundestag kann sich nicht selbst auflösen. Damit es Neuwahlen geben kann, hat der Bundeskanzler den Mitgliedern des Bundestages die Vertrauensfrage gestellt. Die Mehrheit der Abgeordneten hat ihm nicht das Vertrauen ausgesprochen.
Deshalb hat der Bundeskanzler dem Bundespräsidenten vorgeschlagen, den Bundestag aufzulösen. Der Bundespräsident hat zugestimmt und Neuwahlen angeordnet. Das Ziel ist es, im Parlament eine neue Mehrheit zu schaffen.
Wer steht zur Wahl?

Insgesamt nehmen 29 Parteien an der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag teil.
Davon sind zehn Parteien in allen 16 Bundesländern mit einer Landesliste vertreten. Die anderen, meistens kleineren, Parteien treten nur in einzelnen Bundesländern an.
Eine Partei muss wenigstens fünf Prozent aller gültigen abgegebenen Stimmen erhalten, um in den Bundestag einziehen zu können.
Wer darf wählen?
Wahlberechtigt bei der Bundestagswahl sind deutsche Staatsangehörige, die am Tag der Wahl mindestens 18 Jahre alt sind und seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik wohnen. Deutsche, die im Ausland leben, können auch wählen.
Bei der Bundestagswahl 2025 gibt es etwa 59,2 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland. Davon sind etwa 2,3 Millionen Erstwählerinnen und Erstwähler.
Wie läuft die Wahl ab?
Am Wahltag (Sonntag) sind die Wahllokale von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Jede Wählerin und jeder Wähler füllt den Stimmzettel dort in einer Wahlkabine aus, sodass niemand dabei zusehen kann.
Wer nicht persönlich zum Wahllokal gehen kann, kann Briefwahl beantragen. Dann wird der Wahlzettel zugeschickt und man kann die eigene Stimme schon vorher einreichen.
Wie geht es nach der Wahl weiter?
Die Auszählung der Stimmen beginnt direkt nach dem Schließen der Wahllokale. Es wird ermittelt, wie viele Sitze im Parlament jeder Partei zugeordnet werden. Die Parteien können dann über Koalitionen verhandeln, um eine Mehrheit im Parlament zu erreichen.
Spätestens 30 Tage nach der Wahl muss der neue Bundestag zur konstituierenden Sitzung zusammenkommen. Die aktuelle Bundesregierung bleibt so lange im Amt und führt die Geschäfte weiter, bis sich eine neue Regierung gebildet hat.
Erst dann wählen die Abgeordneten des neuen Bundestages eine Bundeskanzlerin oder einen Bundeskanzler. Es gibt keine Frist, bis wann das passiert sein muss.