Studieren in Deutschland

Deutsche Hochschulen genießen einen exzellenten Ruf. In Deutschland lässt es sich gut studieren und forschen –
mit Studierenden aus vielen verschiedenen Ländern. Eine Vielzahl ausgezeichneter Hochschulen, attraktive Studienangebote und vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten machen einen Aufenthalt so reizvoll.
Auswahl eines Studiums in Deutschland
In Deutschland gibt es rund 430 Hochschulen, an denen insgesamt mehr als 20.000 Studiengänge angeboten werden.
Eine Übersicht über das Studienangebot, nähere Informationen zu Fächergruppen, sowie Hilfe beim Finden eines für Sie passenden Studiengangs erhalten Sie bei My GUIDE. Sie können zudem direkt Ihre Zugangsmöglichkeiten prüfen und Kontakt zu Ihrer Wunschhochschule aufnehmen.
Zulassung zum Studium in Deutschland
Um an einer deutschen Hochschule studieren zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung. Wenn Sie diese im Ausland erworben haben, muss Ihr ausländischer Schul- bzw. Bildungsabschluss in Deutschland anerkannt werden.
- Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Hochschulzugangsberechtigung
Für manche Studienfächer sind weitere Voraussetzungen vorgegeben.
- Ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für Ihren ausgewählten Studiengang erfüllen, können Sie hier überprüfen:
Zulassungsdatenbank
Sollte Ihr Abschluss nicht anerkannt werden oder für Ihr Wunschstudium nicht ausreichen, haben Sie die Möglichkeit, zunächst ein Studienkolleg in Deutschland zu besuchen.
- Was das ist, wie es abläuft, und wie Sie sich bewerben können, erfahren Sie hier: Vorbereitungskurse & Studienkollegs
Studium in Deutschland
In Deutschland gibt es neben Universitäten noch andere Arten von Hochschulen. Am verbreitetsten sind Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW)/Fachhochschulen (FH), daneben gibt es auch Technische Hochschulen (TH) sowie spezifische Kunst-/Musik-/Sport-Hochschulen. Ein besonderer Hochschultyp sind Duale Hochschulen, an denen das theoretische Studium mit praktischen Arbeitsphasen in einem Unternehmen kombiniert wird.
- Beschreibungen der verschiedenen Hochschularten sowie ihre jeweiligen Besonderheiten und Schwerpunkte werden hier vorgestellt: Die richtige Hochschule
- Eine Übersicht der Merkmale der einzelnen Hochschultypen sowie Informationen zu den möglichen Studienabschlüssen können Sie auch hier nachlesen: Hochschulsystem kennenlernen
Nach dem Studium in Deutschland
Sie haben ein Studium abgeschlossen und möchten nun in Deutschland in die Arbeitswelt einsteigen?
Hier erfahren Sie mehr zu verschiedenen Möglichkeiten des Einstiegs und erhalten Tipps für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben: Wege nach dem Studium
Umfassende Informationen zu diesem Thema sind auch auf der Seite "Arbeiten/Karriere" übersichtlich für Sie zusammengefasst:
Ziel Deutschland
In der interaktiven Online-Broschüre "Ziel Deutschland - Dein Kompass zum Studium in Deutschland" des DAAD finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zur Studienorientierung und -vorbereitung.
Die Broschüre bietet viele hilfreiche und interessante Informationen rund um das Studieren und den Aufenthalt in Deutschland und begleitet Sie auf dem Weg dahin. Sie enthält wichtige Hinweise zu den Themen Ankommen und Wohnen in Deutschland und gibt nützliche Tipps für Alltag und Freizeit.
Klicken Sie sich durch und machen Sie sich bereit für Ihr Studium in Deutschland!
Uni und mehr! – Studieren in Deutschland

Welcher Studiengang zu Ihren Interessen und Stärken passt, welche Hochschule für Sie geeignet ist, wie Sie Ihr Studium finanzieren können – alle wichtigen Informationen zum Studieren und Forschen in Deutschland finden Sie auf der Website des DAAD.
Außergewöhnliche Studiengänge in Deutschland
Weitere Informationen und Tipps
Wer in Deutschland studieren möchte, kann sich bei zahlreichen Einrichtungen um ein Stipendium bewerben, etwa beim DAAD, bei parteinahen Stiftungen, konfessionellen Einrichtungen oder wirtschaftsnahen Organisationen. Der DAAD vergibt beispielsweise jedes Jahr – auf Vorschlag – Stipendien an besonders leistungsstarke Absolventinnen und Absolventen von PASCH-Schulen für ein komplettes Fachstudium.
Wo Sie Stipendien recherchieren können?
Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Wie formuliere ich meine Gedanken? Wo kann ich nach Literatur recherchieren?
Wie verhalte ich mich im Umgang mit meinen Dozenten?
Ein Studium zu beginnen birgt viele neue Herausforderungen. Eine davon ist sicherlich das richtige wissenschaftliche Arbeiten.
Sie suchen Hinweise und Tipps?